Entstehungsgeschichte

A) Magmatische Gesteine (Magmatite)

Magmatische Gesteine sind Erstarrungsgesteine, welche sich aus den Silikatschmelzen (Magmen) kristallisiert haben. Weitere Unterteilung:

Plutonite / Intrusivgesteine / magmatische Tiefengesteine

Entstehen durch eine langsame Abkühlung der Magmen in mehreren km Tiefe. Grobkörnige Gefüge, z.B. Granit, Gabbro

Vulkanite / Effusivgesteine / magmatische Oberflächengesteine

Entsehen bei Austritt des Magmas an der Erdoberfläche als Lava (Vulkanismus). Feinkristalline bis glasige oder porphyrische Gefüge, z.B. Basalt, Rhyolith

Ganggesteine

In Störungszonen der Erdkruste tafelförmig erstarrte Körper (Gänge): Je nach Abkühlungsbedingungen ähneln die Gefüge mehr Plutoniten oder Vulkaniten, z.B. Mikrogabbro

B) Metamorphe Gesteine (Metamorphite)

Metamorphe Gesteine sind Umwandlungsgesteine, die aus verschiedensten Ausgangsgesteinen durch Druck- und/oder Temperaturerhöhung und damit verbundene Umbildung von Mineralbestand und/oder Gefüge entstanden sind. Weitere Unterteilung:

Regionalmetamorphite

Großräumige Entstehung durch Versenkung in größere Tiefen (Gebirgsbildung) verbunden mit tektonischen Deformationen, z.B. Glimmerschiefer, Gneis

Kontaktmetamorphite

Entstehen lokal an den Rändern von Magmenintrusionen durch thermischen Kontakt zum Nebengestein, z.B. Hornfels, Fruchtschiefer

 

C) Sedimentäre Gesteine (Sedimente / Sedimentite)

Sedimentäre Gesteine sind Ablagerungsgesteine aus Verwitterungsprodukten. Die Lockergesteine (z.B. Kies, Sand, Ton) können durch Diagenese (Temperaturerhöhung bis ca. 250 °C bei Versenkung, Kompaktion, Zementation) verfestigt werden (z.B. Konglomerat, Sandstein, Tonstein). Aus den Sedimenten (lockeren Ablagerungen) entstehen dabei Sedimentite (Sedimentgesteine). Weitere Unterteilung:

Klastische Sedimentgesteine

Entstehen durch Verfestigung körniger Verwitterungsprodukte verschiedener Korngrößen. Beispiele: Sandstein, Tonstein, Konglomerat, Grauwacke

Chemische Sedimentgesteine

Entstehen durch (anorganische) Fällung gelöster Bestandteile aus der Verwitterung.
Beispiele: Salzgesteine, Gips- und Anhydritgestein, Kalkstein (z.T.)

Biogene (organogene) Sedimentgesteine 

Entstehen unter Mitwirkung von Organismen. Beispiele: Kalksteine, Kieselschiefer

D) Pyroklastische Gesteine

Pyroklastische Gesteine nehmen eine Zwischenstellung zwischen Magmatiten und Sedimentiten ein. Es handelt sich um Auswurfmaterial verschiedener Korngrößen (Aschen, Lapilli, Bomben), welches bei vulkanischen Prozessen durch die Luft transportiert und dann abgelagert, ggf. diagenetisch verfestigt wird. Beispiel: Tuffe

loading
loading